
Im Dialog mit unseren Mietern
Um unseren Kunden auch morgen eine hohe Wohnqualität zu bieten, investieren wir kontinuierlich in unsere Bestände. Auf der anderen Seite machen unsere Anstrengungen bei der Modernisierung und beim Neubau von dringend benötigten Wohnungen unseren Mietern und den Anwohnern auch Sorgen. Dabei spielt die Belästigung durch Lärm und Staub eine ebenso große Rolle wie die Frage nach der Miete.
Auf Gespräche setzen

Es ist uns deshalb wichtig, die Menschen, die bei uns wohnen, in unsere Planungen einzubeziehen. Dazu setzen wir auf Gespräche vor Beginn der Arbeiten: bei Einzelgesprächen mit den Mietern, bei Mieterinformationsveranstaltungen und vor allem auf Augenhöhe. Allein im Jahr 2017 haben wir insgesamt rund 600 persönliche Gespräche mit unseren Kunden geführt und dabei Modernisierungsvereinbarungen getroffen, etwa zu den Themenbereichen Ausweichquartiere, Mietminderung oder Entschädigungen. Ergänzt wird dieses Angebot auch durch die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen der Mieterberatung.
Dialog heißt für uns, zuzuhören und zu handeln. Das gilt für die individuellen Mieterwünsche bei Modernisierungsmaßnahmen und für die Anliegen der Verwaltung und der Anwohner vor Ort gleichermaßen. Der Neubau und die Modernisierungsmaßnahmen in der Grellstraße im Berliner Bezirk Pankow sind dafür ein Beispiel. Der Bezirk und die Deutsche Wohnen haben dazu eine gemeinsame Vereinbarung geschlossen, um ein öffentliches Beispiel für die sozialverträgliche Umsetzung von Baumaßnahmen im Bezirk zu schaffen.
Ziel der Übereinkunft ist es, etwaige Befürchtungen der Mieter noch vor Beginn der Baumaßnahmen und vor Erteilung der bau- und erhaltungsrechtlichen Genehmigungen zu zerstreuen.
Austausch & Information
Wir setzen dabei auf verschiedene Veranstaltungsformen, um mit unseren Kunden in einen konstruktiven Dialog zu anstehenden Sanierungsmaßnahmen zu treten. Damit wollen wir auch den Austausch unter den Nachbarn und die Identifikation mit dem eigenen Quartier fördern. Je nach Bedarf arbeiten wir aber auch kleinteilig und laden unsere Mieter in Gruppen ein, um Baumaßnahmen zu erklären und Fragen zu beantworten. Dazu nutzen wir zum Beispiel eine Wohnung im Quartier, in der wir innerhalb einer Woche täglich kleinere Veranstaltungen für unsere Mieter anbieten. Damit stellen wir sicher, dass eine große Zahl von Bewohnern individuell und umfassend informiert wird. Bei der Umsetzung dieser und anderer Veranstaltungen scheuen wir auch großen personellen Aufwand nicht und stehen unseren Mietern mit einer Vielzahl kompetenter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung.

Moderne Mieterbeteiligung
Information, Dialog, Partizipation – die Deutsche Wohnen setzt bei Modernisierungsmaßnahmen auf neue und innovative Kommunikationsformate.
Beispiel Hellersdorfer Promenade
Ein Beispiel für einen solchen Dialog war die Neugestaltung der Außenanlagen im Berliner Quartier Hellersdorfer Promenade. In einer öffentlichen Informations- und Dialogveranstaltung – moderiert von professionellen Kommunikationsexperten und begleitet von Mitarbeitern der Deutsche Wohnen – wurden die Wünsche der Bewohner aufgenommen und gemeinsam diskutiert. So wurde nicht nur von Anfang an ein produktiver Austausch zwischen Vermieter und Mietern aufgebaut. Die Anregungen der Mieter waren gleichzeitig eine wertvolle Hilfe für die optimale Gestaltung der Außenanlagen – besonders bei der Aufstellung des Straßenmobiliars, darunter Spielgeräte, Sitzbänke, Papierkörbe und Fahrradständer.