Dem Klimawandel entgegentreten - mit der eigenen Energieversorgung
Wir nehmen die Energieversorgung in unsere eigenen Hände – sei es durch Partnerschaften mit Versorgungsunternehmen, durch eigene Blockheizkraftwerke, durch den Einsatz von regenerativen Energien oder mittels Photovoltaikanlagen in den Quartieren. Das schafft Nachhaltigkeit und hat auch für unsere Kund:innen Vorteile. Die Versorgung mit eigener Energie ist mittlerweile weit fortgeschritten: Etwa 77 % der rund 162.000 Wohnungen werden bereits in Eigenregie mit Energie versorgt.
Effizient und klimafreundlich

Ein Beispiel für die Produktion von umweltfreundlicher elektrischer Energie ist unser Blockheizkraftwerk – kurz BHKW – im Berliner Süden, das mit Biogas betrieben wird. Diese klimafreundliche Alternative zu konventionellen Kraftwerken versorgt die rund 900 Wohnungen unserer Siedlung am Imbrosweg in Marienfelde mit Wärme und Strom. Sie verfügt über eine elektrische Leistung von 902 kWel und eine thermische Leistung von 931 kWth. Betrieben wird sie von der G+D, ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutsche Wohnen und unserem Partner GETEC.
1.000 Dächer für grünen Strom

Als wichtigen Beitrag für die Energiewende in der Großstadt will die Deutsche Wohnen neben effizienten Wärmeversorgungssystemen auch die dezentrale Stromversorgung mittels Photovoltaikanlagen (PV) in den Quartieren vorantreiben. Gemeinsam mit der GETEC wollen wir 1.000 Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern unserer Gebäude errichten – vor allem in Berlin. Der so erzeugte, grüne Strom kann ohne vorherige Netzdurchleitung direkt an die Mieter:innen in den Häusern geliefert werden. Das schont Ressourcen und entlastet die Stromnetze. Und das Beste daran: es werden jährlich ca. 14.000 t CO2 eingespart.