
Lindenauer Hafen: Die Deutsche Wohnen ist an Bord
An Leipzigs Lindenauer Hafen entsteht ein vielfältiges Quartier zum Wohnen und Arbeiten – mit direktem Zugang zum Wasser. Als Partner des Projekts hat die Deutsche Wohnen zwei Mehrfamilienhäuser gebaut. Die ersten Mieterinnen und Mieter sind im Frühjahr 2020 eingezogen.

In der Stadt und am Wasser
Ursprünglich als ein visionäres Verkehrsinfrastrukturprojekt geplant, wird der Lindenauer Hafen im Westen Leipzigs heute zu einem lebenswerten Quartier umgebaut. Verschiedene Bauherren gestalten etwa 500 Wohn- und Gewerbeeinheiten auf dem 40.000 m² großen Areal des ehemaligen Industriehafens. Die Deutsche Wohnen hat dort einen fünfgeschossigen Neubaukomplex errichtet, der zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 44 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit umfasst. Die Besonderheit der Häuser besteht im freien Zugang zum Uferbereich.
Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich über komfortable Wohnungen freuen. Jede der 50 bis 120 m² großen Wohneinheiten verfügt über eine eigene Terrasse, einen Balkon oder über einen Gartenbereich – so können Mieterinnen und Mieter die Lage am Wasser besonders gut nutzen. Die 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen sind alle barrierearm gestaltet und durch einen Aufzug mit den 37 Stellplätzen der Tiefgarage verbunden. Zum erhöhten Wohnkomfort tragen außerdem das schlüssellose Zugangssystem KIWI und „MiA - Meine intelligente Assistenz“ bei. Mit Letzterer lassen sich über eine smarte Steuerzentrale in der Wohnung oder eine Smartphone-App die Heizung und die Rollläden steuern.
Heimat am Hafen
Finden Sie Ihr neues Zuhause am Lindenauer Hafen! Unter folgendem Link haben wir die Mietangebote für Sie zusammengestellt.
Zu den AngebotenNachhaltiger Neubau

Da wir uns bei den Neubauten an strengen Nachhaltigkeitskriterien orientiert haben, wurde das Projekt vom Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau (NaWoh) mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Wohnen“ ausgezeichnet. Eine Besonderheit ist beispielsweise das verwendete Baumaterial: Die Fassade besteht aus Poroton-Ziegeln, die einerseits eine Dämmung enthalten und andererseits eine flexible Gestaltung der Fassade ermöglichen. In diesem Fall haben wir eine ins Quartier passende Klinkeroptik gewählt, die die Geschichte des alten Industriehafens optisch aufgreift. Die Gebäude fügen sich dadurch ästhetisch in das beliebte Stadtviertel Plagwitz mit dessen Klinkerbauten ein, welches in der Nachbarschaft zum Flanieren am Karl-Heine-Kanal einlädt. Zudem kamen Holzfenster und Parkettböden als nachhaltige und langlebige Baustoffe zum Einsatz.