
Nachhaltiges Bauen in Westend
Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf werden 665 neue Wohnungen entstehen – in direkter Nähe zu Olympiastadion, Waldbühne und Grunewald. Damit ist das neue Quartier Westend eines der größten Projekte im Mietwohnungsneubau im Bezirk. Es ersetzt eine alte Siedlung in einfacher Bauweise aus den 1950er-Jahren, die ursprünglich als temporäre Unterkunft für die Angehörigen der amerikanischen und britischen Streitkräfte gebaut worden war.
Treffpunkte für Bewohner

Weil die neue Siedlung auf dem Fußabdruck der alten Siedlung aufbauen wird, bleiben der Ensemble-Charakter und der schützenswerte Baumbestand erhalten. Gleichzeitig hält damit auch das nachhaltige Bauen Einzug: Nachhaltigkeit heißt in diesem Zusammenhang mehr als die Beachtung umwelt- und klimarelevanter Aspekte. Das auf Langfristigkeit ausgerichtete Projekt bezieht zum Beispiel die heutigen und künftigen Bewohner der Siedlung, die Identität und Entwicklung des Quartiers und die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens im Sinne ressourcenschonenden Planens mit ein. Freiräume sollen sich zu Treffpunkten für die Bewohner entwickeln. Geplant ist zudem ein intelligentes Mobilitätskonzept, mit dem der Durchgangsverkehr aus der Siedlung herausgehalten wird. Und: Die Deutsche Wohnen wird das Projekt von Anfang an durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) begleiten lassen.
Mieterkommunikation im Fokus
Auf mehreren Informationsveranstaltungen wurden die Mieter über das Vorhaben informiert und konnten im Rahmen von Workshops ihre Ideen und Vorstellungen zu den Grundrissen der neuen Wohnungen einbringen. Zudem wurde vor Ort ein Büro mit einem festen Ansprechpartner eingerichtet. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie finden die Sprechstunden zum Schutz unserer Mieter und Mitarbeiter bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt.
Kooperation mit dem Bezirk
Grundlage für das Projekt ist ein städtebaulicher Vertrag zwischen dem Bezirk und der Deutsche Wohnen. Darin hat der rücksichtsvolle Umgang mit den Bestandsmietern der alten Siedlung höchste Priorität. Daneben übernimmt die Deutsche Wohnen weitere Leistungen, wie den Bau einer Kita und die infrastrukturelle Erschließung des neuen Quartiers.