Kinder und Schulklassen im Mittelpunkt
Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt auf der Kinder- und Jugendarbeit. Insbesondere Kinder zwischen 5 und 11 Jahren sowie ganze Schulklassen kommen regelmäßig in die Mühle, um spielerisch und anschaulich mehr über das Mahlen, die Technik und die Geschichte zu erfahren. Hier können sie ein Stück Handwerk erleben, das im Alltag kaum noch sichtbar ist. Neue Materialien für den pädagogischen Einsatz, kleine Erinnerungsgeschenke und Mitmach-Angebote sollen die Erlebnisse künftig noch lebendiger machen.
Für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Mühle
Neben der Bildungsarbeit ist die Instandsetzung und Weiterentwicklung der Anlage eine ständige Aufgabe. So denkt der Verein über die Anschaffung eines elektrischen Backofens nach. Bereits umgesetzt wurden neue Flyer mit modernisiertem Logo sowie ein Puzzle, das Kinder bei Festen und Führungen zusammensetzen können. Auch eine Bildungsreise für ihre Auszubildenden nach Holland steht auf der Agenda.

Eine Institution in Britz und berlinweit
Die Britzer Mühle, ehemals „Stechansche Mühle“, wurde 1865 erbaut und zählt heute zu den bekanntesten technischen Denkmälern Berlins. Nach wechselvoller Geschichte – mit Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Wiederaufbau und Restaurierung zur Bundesgartenschau 1985 – wird seit 1988 wieder regelmäßig Mehl gemahlen. Mit ihrem Müllerhaus und den wöchentlichen Brot- und Mehlverkäufen ist die Mühle heute ein fester Bestandteil im Kiez. Auch Mitarbeiter:innen der Deutsche Wohnen erhielten einen Rundgang und wurden dabei fachkundig und lebendig durch die traditionsreiche Anlage geführt.
„Die Britzer Mühle ist eine Institution – nicht nur für das Quartier, sondern für ganz Berlin. Sie verbindet handwerkliche Tradition, Bildung für Kinder und gelebte Nachbarschaft. Mit unserer Spende möchten wir dazu beitragen, dass dieser besondere Ort erhalten bleibt und sich weiterentwickeln kann“, sagt Marc Zimmerling, Regionalleiter bei Deutsche Wohnen.

(v.l.n.r.) Reiner Häusler, Christian Reeck, Arkadiusz Ostrowski, Marc Zimmerling, Kerstin Heider, Antonia Rücker, Madleen Hampe
Während der Mühlensaison von April bis Ende Oktober finden sonntags und feiertags zwischen 11 und 16 Uhr Führungen statt. Brot und Mehl aus der Mühle gibt es immer freitags von 12 bis 17 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
Mehr Informationen gibt es unter: www.britzermuehle.de
Bild: Deutsche Wohnen / Offenblende