Ein Ort zum Stöbern und Begegnen
Das Prinzip ist einfach: Bücher, die nicht mehr benötigt werden, können hineingestellt, andere direkt mitgenommen werden. Ob Roman, Kinderbuch oder Sachliteratur – willkommen ist alles, was gut erhalten ist.
Zur Eröffnung kamen Mieterinnen und Mieter sowie Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Kiez. Gemeinsam wurde in den ersten Buchspenden geblättert und schnell entstanden Gespräche über Lieblingsautoren, alte Krimis und neue Empfehlungen. Auch Mitarbeiter:innen der Deutsche Wohnen waren vor Ort, um das neue Angebot gemeinsam mit der Nachbarschaft einzuweihen.
Nachhaltig, einfach und gemeinschaftlich
Die Idee hinter der Bücherbox ist so schlicht wie wirkungsvoll: Eine ausrangierte Telefonzelle wird wiederverwendet und erhält eine neue Funktion.
„Mit Projekten wie der Bücherbox schaffen wir Orte, die Begegnung und Gemeinschaft fördern“, sagt Janina Kaden, Bewirtschafterin der Deutsche Wohnen. „Lesen verbindet, und das Teilen von Büchern ist ein einfacher Weg, miteinander ins Gespräch zu kommen und das Quartiersleben zu bereichern. Die Resonanz aus der Nachbarschaft ist bereits jetzt positiv.“
Lesefreude in weiteren Berliner Quartieren
Die Bücherbox in Spandau ist eine von drei neuen Standorten, die Deutsche Wohnen in diesem Jahr eingerichtet hat. Weitere Boxen wurden in derselben Woche in Pankow und Zehlendorf eröffnet.
Die Deutsche Wohnen
Egal wo in Berlin – für unsere Kundinnen und Kunden schaffen und erhalten wir lebenswerte Quartiere und stellen Wohnungen zur Verfügung.
Unsere Quartiere und Gebäude entwickeln wir behutsam. Wir investieren nachhaltig, um die Ansprüche unserer Kund:innen heute und auch morgen zu erfüllen. Unsere energetisch verbesserten und somit klimafreundlichen Häuser leisten einen wichtigen Beitrag zur Treibhausgasreduzierung.
Die Deutsche Wohnen ist ein Unternehmen von Vonovia.
Bild: Deutsche Wohnen / Offenblende