
Unser Prinzip Verantwortung
Wir sind überzeugt, dass nachhaltiges Handeln die Zukunftsfähigkeit der Deutsche Wohnen sichert und auch unsere Stakeholder davon profitieren. Unser strategischer Ansatz zielt auf die Verbindung von Wirtschaftlichkeit mit Wohnqualität und Energieeffizienz. In unsere Wohnungsbestände investieren wir umfangreich, sanieren sie aktiv und setzen sie instand. Wir achten stets auf energetische Rahmenbedingungen und den Einsatz umweltschonender und zugleich langlebiger Materialien.
Dabei orientieren wir uns an einem strategischen Nachhaltigkeitsprogramm mit ambitionierten Zielen in unseren fünf Handlungsfeldern und den daraus abgeleiteten Maßnahmen.
Rund 40 % des Energieverbrauchs und etwa 30 % der nationalen Kohlendioxid-Emissionen entfallen auf den Gebäudesektor. Bis zum Jahr 2050 soll hier die „Dekarbonisierung“ erreicht sein. Dabei kommt der Wohnungswirtschaft in Deutschland mit rund 20 Millionen vermieteten Einheiten eine klimapolitische Schlüsselrolle zu. Wir verwenden unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Kraft darauf, Lösungen zu entwickeln und Wirklichkeit werden zu lassen, um die politisch gesetzten Ziele zu erreichen.

Vorstoß für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich
Wie kann der Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral werden? Die Deutsche Wohnen hat einen Vorschlag erarbeitet, wie Klimaschutz und soziale Verträglichkeit zusammenfinden.
Mehr erfahrenAntworten auf zentrale Fragen

Bei unserer Arbeit wollen wir auch grundsätzliche Antworten auf zentrale Fragen unserer Zeit finden: Wie nutzen wir verantwortlich den Platz, der in deutschen Ballungszentren endlich ist? Wie stellen wir uns dem demografischen Wandel? Oder wie gehen wir sinnvoll mit Energie um? Kurz gesagt, wir entwickeln heute die Wohnkonzepte für die Städte von morgen. Das tun wir auch, weil wir wissen, dass nur der langfristig erfolgreich ist, der heute sein unternehmerisches Handeln auf die gesellschaftlichen Anforderungen von morgen ausrichtet. Und genau das tun wir.
Seit 2012 berichtet die Deutsche Wohnen jährlich umfassend über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten. Mit unserem aktuellen Bericht erfüllen wir die weltweit anerkannten Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) und entwickeln unsere Datenbasis zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Kennzahlen kontinuierlich weiter. Im Juni 2020 haben wir unseren achten Nachhaltigkeitsbericht publiziert.
Die Nachhaltigkeitsberichte der vergangenen Jahre finden Sie in unserem Archiv Nachhaltigkeit.
Zur Messung unserer Nachhaltigkeitsleistung orientieren wir uns an anerkannten Bewertungssystemen für Immobilienunternehmen.
Hier erfahren Sie mehr zu unseren Nachhaltigkeitsratings und zur DNK-Entsprechenserklärung.
Ihre Ansprechpartnerin
