Meisterstück und Maßstab
Die Hufeisensiedlung gehört zu den bekanntesten Großsiedlungen Berlins und steht auf der Welterbeliste der UNESCO. Ihre Hufeisenform gab nicht nur der Siedlung ihren Namen, sondern war auch Grundlage für das Firmenlogo der GEHAG – und nun das der Deutsche Wohnen. Die GEHAG Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft war auch der Auftraggeber der berühmten Bauhaus-Architekten Bruno Taut und Martin Wagner, die diese Siedlung planten und bauten.
„Licht, Luft und Sonne“

Wer hier wohnt, zieht nur selten wieder weg. Die Bewohner – ob Familien, Singles, Paare oder Senioren – wissen zu schätzen, dass sie in einem Welterbe leben, und pflegen Quartier und Quartiersleben. Einige der älteren Mieter wohnen seit der Errichtung der Hufeisensiedlung Ende der 1920er-Jahre dort und sind untrennbar mit der Siedlung verbunden. Das spiegelt sich auch in der engagierten Vereinsarbeit der „Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz“ wider, die sich für den Erhalt der denkmalgeschützten Anlage und das nachbarschaftliche Miteinander einsetzen.
Erbaut wurde die Großsiedlung nach der damaligen Maxime „Licht, Luft und Sonne“ für alle. Dazu kommen die für Bruno Taut typische Gliederung der Baukörper durch vorgezogene Treppenhäuser und der Einsatz von Farbe als architektonisches Gestaltungsmittel. Dabei gibt es hier nicht nur Häuserblöcke, sondern auch kleine Einfamilienhäuser, die den Eindruck einer idyllischen Gartenstadt unterstützen.
Die Menschen in der Hufeisensiedlung
Grünflächen gehören selbstverständlich dazu
Die Architekten der Berliner Moderne haben die Gärten und Grünflächen immer als „Außenwohnraum“ begriffen, und entsprechend werden sie durch die Deutsche Wohnen genauso gepflegt wie die Häuser selbst. Für die Deutsche Wohnen ist diese architekturhistorisch prägende Wohnanlage der Berliner Moderne auch heute noch ein wichtiger Maßstab für modernes Wohnen.

Info Station Hufeisensiedlung
Die Deutsche Wohnen hat in der Hufeisensiedlung eine Info Station mit einem Café und einer Ausstellung eingerichtet, die über die sechs UNESCO-Welterbesiedlungen in Berlin informiert.
Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin
Öffnungszeiten: freitags und sonntags
(April-Sept.: 14 bis 18 Uhr / Okt.-März: 13 bis 17 Uhr)